Im Glauben dahoam

Glaubenskurs im Pfarrverband 2025 / 2026

Der Glaubenskurs wird von Seelsorgerinnen und Seelsorgern des Pfarrverbands gestaltet. Sie laden ein, die großen Themen des Glaubens zu beleuchten, Fragen nachzugehen und den persönlichen Glauben zu stärken. Die Abende finden einmal im Monat mittwochs um 19:30 Uhr an wechselnden Orten des Pfarrverbands im jeweiligen Pfarrheim statt. Eine Teilnahme an allen Angeboten ist empfehlenswert aber nicht zwingend notwendig. Sie sind und Ihr seid herzlich willkommen. Auch mit Ihren und Euren Zweifeln.

 


01.10. / 19:30 / Breitbrunn

Beten / Wie geht das?

Ein Stoßgebet sprechen, das Gotteslob aufschlagen, im Internet nach passenden Worten suchen oder einfach schweigen? Persönliche Meditation oder gemeinschaftlicher Gottesdienst? Die Bandbreite der Gebetsformen ist breit. Aber was sind die Grundvoraussetzungen und welche Form passt zu mir? 

Referentin:

Gemeindereferentin Theresia Kreuzmeir



12.11. / 19:30 / Eggstätt

Engel / Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein

Die Zwischenwesen sind trotz ihrer Unsichtbarkeit äußerst beliebt und einen Schutzengel will man nicht missen. Doch wer sind diese Geheimnisvollen Wesen? Was sagt die Bibel? Und warum sind sie für uns und den Glauben wichtig?

Referent:

Diakon Josef Stürzer



03.12. / 19:30 / Gollenshausen

Advent / Ich steh an deiner Krippe hier

Krippen lassen nicht nur Kinderaugen leuchten. Die Darstellungen des weihnachtlichen Geschehens helfen, sich in die Geburtsgeschichte Jesu hineinzudenken und hineinzuträumen. Doch wer waren die, deren Figuren man aufstellt und welche Botschaft vermitteln sie im Advent?

Referent:

Pfarrer Andreas Przybylski



14.01. / 19:30 / Breitbrunn

Kirchengeschichte / Back to the roots

Kirche in der Minderheit, öffentlich gebrandmarkt und mit Skepsis betrachtet: klingt nach heute, ist aber eine Beschreibung des Anfangs. Wie haben sich die Christen in den ersten Jahrhunderten behauptet? Wie hat sich die Kirche entwickelt?

Referent:

Pfarrer i.R. Msgr. Konrad Kronast



04.02. / 19:30 / Eggstätt

Finanzen / Kirche und der schnöde Mammon

Kirchensteuern sind für viele der Hauptgrund, um aus der Kirche auszutreten. Die Politik redet über eine Ablösung der Staatsleistungen und alle sprechen davon, die Kirche sei reich. Stimmt das? Woher kommt die Steuer? Was passiert eigentlich mit dem Geld?

Referent:

Verwaltungsleiter Christian S. Staber



11.03. / 19:30 / Gollenshausen

Sakramente / Heilige Zeichen für heilige Zeiten

Begrüßungsfest statt Taufe, freie Trauung statt Brautamt in der Kirche, Sonntagsbrunch statt Sonntagsmesse. Worin unterscheiden sich kirchliche Zeichenhandlungen von weltlichen Festen und warum tun Sakramente nachhaltig gut? 

Referent:

Pfarrer Andreas Przybylski



01.04. / 19:30 / Breitbrunn

Karwoche / Was kostet die Liebe=

Zu kaum einer anderen Zeit verdichtet sich die Heilsgeschichte so, wie in der Karwoche. Jubel am Palmsonntag, Feierstimmung am Gründonnerstag, Schockstarre am Karfreitag und Trauer am Tag danach. Was bedeuten diese Tage für unseren Glauben? 

Referent:

Gemeindereferentin Theresia Kreuzmeir